In Präsenz oder Online, für ein paar Stunden oder ein paar Tage – bei meinem Workshop-Angebot orientiere ich mich an Ihren Bedürfnissen.
METHODEN DES ZEITMANAGEMENTS
Egal, wie wir uns drehen und wenden: Der Tag hat nur 24 Stunden. Schwierig, da neben Familie und Beruf noch Hobbys unterzubringen. Und selbst, wenn das Hobby selbst zum Beruf wird, ist der Terminkalender schneller voll, als einem lieb sein kann. Das Ergebnis kann eine Überforderung sein: Verheddert im Netz der Ansprüche, die wir an uns selbst stellen, und die an uns herangetragen werden, leiden am Ende oft alle Lebensbereiche.
Was dagegen helfen kann: Effektives Zeitmanagement. Wir müssen nicht gleich soweit gehen, das eigene Leben zu „betriebswirtschaftlichen“, also Planungsgegenstand, Planungssubjekt, Planungsdaten und Planungszeitraum festzulegen.
Aber fest steht nun einmal folgendes: Mit Plan kommen wir entspannter und schneller ans Ziel als ohne.
Inhalte des Workshops:
In diesem Workshop wollen wir Prinzipien und Methoden des Zeitmanagements kennenlernen und einüben. Von der „Eisenhower-Matrix“ über die „KonMari-Methode“ bis hin zu „Eat The Frog“ und „Time Boxing“ sollte für jede und jeden etwas dabei sein.
Der Workshop besteht aus einem input-orientierten Teil mit der Vorstellung der Methoden und der anschließenden Anwendung auf die Lebenswelten der Teilnehmenden.
VERÄNDERUNGSMANAGEMENT
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Sich ihm entgegenzustellen, hat wenig Sinn. Vielmehr gilt es, den Wandel zu gestalten.
Das Veränderungsmanagement – ist sehr leicht zu lernen, aber extrem schwer zu meistern. In der Praxis haben wir es nämlich mit dem Faktor Mensch zu tun. Und der steht der Veränderung nicht immer aufgeschlossen gegenüber, sondern geht vielleicht sogar in eine Art passiven Widerstand. Und das oftmals aus guten Gründen!
Eine Bedrohung des Sicherheitsbedürfnisses kann dahinterstecken, Ängste vor Kontroll- oder Machtverlust, vor Ansehensverlust, nachlassender Wertschätzung oder vor dem Versagen. Überlastungsbefürchtungen, Werte-, Ziel- und Ressourcenkonflikte können hinzukommen.

Inhalte des Workshops:
Wir wollen gemeinsam das House of Change kennenlernen und schauen, was in den einzelnen Räumen des Hauses so geschieht: Durch welche emotionalen Muster gehen wir, wenn wir mit Veränderungen konfrontiert werden? Wie können wir den erwähnten Ängsten begegnen? Wie können wir die betroffenen Personen überzeugen, unterstützen und mitnehmen?
Nach der Theorie wenden wir die gewonnenen Erkenntnisse auf konkrete Beispiele aus unserem Alltag an.
ERFOLGREICHES PROJEKTMANAGEMENT IN DER PRAXIS
In unserer schnelllebigen Welt gehört Veränderung zum Alltag. In Organisationen werden Veränderungen in der Regel über Projekte abgewickelt. Dem Projekt an sich kommt also eine gestiegene Bedeutung zu. Oftmals fehlt es jedoch an Projektmanager:innen, die sich auf ein Projekt konzentrieren können. Es fehlt auch oft an einer gründlichen Projektvorbereitung, zu der unabdingbar ein genaues Projektumfangsmanagement („Zieldefinition“) gehört.
Inhalte des Workshops:
Stakeholder („Anspruchsberechtigte“) einbinden, regelmäßig über den Projektfortschritt berichten, adressatengerecht kommunizieren, Projekttreffen zielorientiert moderieren, Entscheidungen herbeiführen – all das und mehr gehört zum erfolgreichen Projektmanagement, das wir uns in diesem Workshop gemeinsam anschauen wollen.